Smellor

In Folge 107 des Atschebärebach-Podcasts tauchen Boris und Steffen tief in die Absurditäten des Alltags ein, von medizinischen Abenteuern bis hin zu revolutionären Technologieideen.

Gesundheitliche Eskapaden: Boris berichtet von seinem Arztbesuch und den damit verbundenen Blutdruckproblemen. Steffen teilt seine Erfahrungen mit einer Magenspiegelung und der Diagnose von Reflux.

Steffens’s Ausflug in die Legalität: Steffen schildert seinen ersten Besuch in einem Cannabis Social Club, die ungewöhnlichen ersten Erfahrungen und die großzügige Willkommensgabe. Er berichtet auch von den ersten „Tests“ mit dem erhaltenen Gras.

Die Roboter-Revolution: Die beiden Hosts philosophieren ausgiebig über die Zukunft mit persönlichen Robotern für den Haushalt und den Außenbereich, inklusive Namensvorschlägen und potenziellen romantischen Verwicklungen der Maschinen.

Musik und Algorithmen: Steffen stellt einen faszinierenden Spotify-Künstler vor, der mit extrem kurzen Songs den Algorithmus austrickst und ein endloses, KI-generiertes Album veröffentlicht hat: https://open.spotify.com/album/7nwbv2tj8q9OTWhin3ZBsm?si=Qpw1IxxLREOeX3m2c6_Edw

Die Riechhilfe der Zukunft: Boris und Steffen spinnen Ideen für ein Gerät für Menschen mit Geruchsverlust und taufen es auf den Namen „Smellor“.

Körperliche Freuden und soziale Normen: Ein humorvoller Austausch dreht sich um die befreiende Wirkung des Kratzens am Po und die gesellschaftliche Akzeptanz solcher Handlungen.

Hörerfrage zur Nvidia-Aktie: Steffen klärt auf, wie die Geschichte, mit der von Boris einst zum Verkauf empfohlenen Nvidia-Aktie seines Sohnes tatsächlich ausging – mit einem beachtlichen Gewinn.

Viel Spaß beim Hören!