Folge 41 beginnt mit etwas Verspätung, dafür aber gewohnt lustig und niveauvoll.
Nach der Begrüßung und der Rede zur Lage der Nation wird unseren ersten Unterstützern gedankt. Bernhard hat uns sein sensationell leckeres IPA zur Verfügung gestellt und Die Wunscherfüller aus Rostock (https://die-wunscherfueller.com/) haben uns zwei wunderbare Kalender zukommen lassen welche selbstverständlich an unsere treuen Atschebären, Atschebärinnen und Atsche(ge)bärenden verlost werden.
Nach dem Gewinnspiel folgt Steffens undankbare Odyssee in einem Frankfurter Parkhaus.
Ähnlich kacke-belastend ist auch das nächste Thema. Boris diskutiert kontrovers über Abputzen und die Kultur dahinter.
Es folgt unsere neue Rubrik: Grenzdebiles Gelaber. Leuchtmittel und Kevin Armani Kardashian Appleiphone6.
Dankbarkeit und Demut gegenüber der Müllabfuhr und dem Postmann, Postfrau oder zu Postenden stellt den Inhalt des nächsten Themas dar.
Vorsorgeuntersuchung und die tiefe und sensible Gefühlswelt von Boris sind der Inhalt des letzten Punktes für die heutige Sendung.
Das Ende der Folge beschreibt die neue Kategorie „Lustige Lachparade“.
Der Truck fährt los!
Leicht abgelenkt vom Truckfahren und schriftlichen Zwischenrufen der Redaktion begrüßen die beiden Atschebären Boris und Steffen ihre Zuschauer:innen zum Staffelfinale und zur Jubiläumsfolge 40.
Das besondere Setting laden ein, die Folge 40 mit den beiden alter Ego Ralle-Rudi und Trucker-Keff auf YouTube anzuschauen: atschebaerebach.de/youtube
Trotz wichtiger Missionen, wie z. B. das Beliefern eines Tech-Konzerns mit frischen Austern, kommt auch der Gedankenaustausch zu aktuellen Geschehnissen der zeitgenössischen Kultur nicht zu kurz und Boris und Steffen erläutern die Top 10 der Jugendwörter 2021.
Eine hitzige Diskussion über Salat endet ohne Ergebnis und ob eine posthume Ehrung nützlich ist bleibt ebenso fraglich im Raum stehen.
Großartige Superheldenfähigkeiten mit Einschränkungen sorgen für kreative Ergüsse, die immer wieder durch Einflussnahme der Redaktion wortakrobatisch (und derbe) aufgepeppt werden.
Eine weitere kleine Supermarktgeschichte geht ein wenig unter während die beiden Protagonisten die Landstraßen und Autobahnen im Hohen Norden beackern.
Die Jubiläumsfolge endet wie sie angefangen hat. Im Truck. Und mit Boris‘ neuem Lieblingsthema, wie wir mit Hilfe der weiblichen Menstruation die Welthunger besiegen können.